Der Technische Zug
Der Technische Zug ist die Basis-Einheit im THW. Auf Ebene mit der Feuerwehr wäre er von der Struktur einem Lösch- oder Rüstzug am Nächsten. In jedem Ortsverband gibt es mindestens einen Technischen Zug, er besteht aus einer Kombination verschiedener Einheiten des THW.
Aus diesem Grund hat jeder Ortsverband, wie auch Wertheim, eine Zugführung, eine Bergungsgruppe, eine Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung oder Fachgruppe Schwere Bergung sowie eine weitere Fachgruppe. Je nach Größe des Ortsverbands können beliebig viele Fachgruppen oder Technische Züge disloziert sein.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Technischen Zuges gehören die Erkundung von Schadenslagen, die Ortung und Rettung von Verletzten und deren Erstversorgung, als auch der Transport von Verletzten aus Gefahrenbereichen. Aufgabe ist auch die Rettung und Bergung von Tieren oder Sachwerten, als auch allgemeine Technische Hilfeleistungen. Dies sind nur einige der Aufgaben, das Einsatz- und Aufgabenspektrum umfasst weit mehr.
Der Technische Zug wird i. d. Regel nicht als geschlossene Einheit eingesetzt, meist erfolgt die Zusammensetzung des TZ nach Stärke und Bedarf aus mehreren Ortsverbänden. Alle darunter gegliederten Einheiten sind weitgehend eigenständig einsetzbar, arbeiten aber bei Bedarf eng zusammen.
Der Zugführer in Wertheim
Zugtruppführer; Vertretung des Zugführers
Telefon: 093428584131 E-Mail: gunther.leonhardt(at)thw-wertheim.de QR-Code: anzeigenZugführer TZ
QR-Code: anzeigenTeileinheiten
In Wertheim besteht der Technische Zug aus folgenden untergegliederten Teileinheiten:
Zugtrupp (ZTr)
Zugführung des Technischen Zuges
Bergungsgruppe (B)
operative Basiseinheit des TZ
Fachgruppe N (Fgr. N)
Notversorgung/Notinstandsetzung
Fachgruppe W (Fgr. W)
Wassergefahren (Typ A)