Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes.

Das Technische Hilfswerk (THW)

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes.

Was ist das THW?

Das Technische Hilfswerk, kurz THW, ist eine deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Es ist dem Bundesinnenministerium unterstellt. Gegründet wurde die Bundesanstalt am 22. August 1950. Rund 80.000 Ehrenamtliche engagieren sich für das THW, davon etwa 15.000 Jugendliche. Fast 20 Prozent der Mitglieder sind weiblich. Hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählt das THW rund 1.900, was ca. 2 Prozent der Gesamthelferschaft entsprechen. Pro Jahr können bis zu 2.000 Budesfreiwilligendienst-Leistende (Bufdis) angenommen werden.

 

Struktur

Die Struktur des Technischen Hilfswerks untergliedert sich in 668 Ortsverbände, 66 Regionalstellen, 8 Landesverbände, 3 Ausbildungszentren in Hoya, Neuhausen und Brandenburg a.d.H., 2 bundesweite Logistikzentren und die THW-Leitung in Bonn.

 

Aufgaben

Die Aufgaben des THW sind im THW-Gesetz festgelegt. 

  • Technische Hilfe im Zivilschutz
  • Technische Hilfe im Ausland im Auftrag der Bundesregierung
  • Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen stellen
  • Unterstützungsleistungen und Maßnahmen, die das THW durch Vereinbarungen übernommen hat
  • Beteiligung an internationalen, suprationalen und nationalen Forschungsprojekten aus den Bereichen Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz

 

Einsatzschwerpunkte des THW im Jahr 2021

  • Die verheerenden Auswirkungen von Tief „Bernd“ in NRW und RLP forderten die komplette Bandbreite des Fähigkeiten des THW. Der Großeinsatz ist der komplexeste in der Geschichte des THW. Über 2,3 Millionen Einsatzstunden wurden in diesem Einsatz geleistet.
  • Im Corona-Einsatz engagierten sich seit 2020 bereits mehr als 13.000 Einsatzkräfte. In den Bereichen Logistik, technische Hilfe und Fachberatung unterstützten bis zu 1.200 Helferinnen und Helfer am Tag.
  • Bekämpfung der afrikanischen Schweinepest
  • Mehr als 80.000 Einsatzstunden bei Großbränden bundesweit
  • Technische Soforthilfe nach Unglücken, Unwettern oder Unfällen
  • Entschärfung von Altlasten (Weltkriegsbomben)

Impressionen